Jubiläum: Fünf Jahre Loki for Life
veröffentlicht im Oktober 2024
Der Verein Loki for Life besteht seit fünf Jahren, seit zehn Jahren gibt es die Moringa Farmers Initiative in Lokichoggio, Kenia, und seit 20 Jahren arbeiten die Loki-for-Life-Vorstandsvorsitzende Annette Förster-Krechberger aus Stuttgart und Pastor Isaac Kirundi Githu aus Lokichoggio zusammen, um die Situation der Menschen in dem kenianischen Ort sowie der gesamten Region zu verbessern – ein Dreifach-Jubiläum also.
Rückblick: Es ist viel passiert!
Was das Projektteam – seit 2019 unterstützt durch den Verein Loki for Life – erreicht hat, machte Annette Förster-Krechberger bei der Jubiläumsfeier deutlich. Sie nahm die rund 40 Gäste, die ins Gemeidehaus St. Konrad in Stuttgart gekommen waren, mit auf eine bilderreiche Lokichoggio-Zeitreise von den Anfängen des Moringa-Farming bis in die Gegenwart. Die Projektpartner, Isaac Kirundi Githu sowie Moringa-Experte George Itiamat, verfolgten die Feier per Videokonferenz. Sie kamen auch zu Wort: Der Verein hatte vorab Interviews mit ihnen geführt, die – etwas gekürzt – während der Feier zu sehen waren.
Musik & Buffet mit Moringa
Musikalische Darbietungen leuteten den gemütlichen Teil des Zusammenseins ein. Am Buffet ließen sich die Gäste anschließend Leckereien schmecken – darunter Smoothies und Kuchen mit Moringa. Interessant war es, Ugali zu probieren, eine schnittfeste Masse aus Maismehl, Wasser und Moringapulver, die genauso schmeckt, wie es die Zutaten vermuten lassen. Viele Menschen in Lokichoggio sind froh, wenn sie pro Tag ein kleines Schüsselchen dieses Gerichts zur Verfügung haben.
Moringa-Pflanzen mögen’s warm
Es gab auch echte Moringa-Pflanzen zu sehen, die ein Vereinsmitglied aus Samen gezogen hatte. „Denen ist es hier aber eindeutig zu kalt“, sagte Annette Förster-Krechberger. Jede:r konnte drei Samen mit nach Hause nehmen, um im Frühjahr eigene Moringa-Pflanzen zu kultivieren. Es lonht sich auf jeden Fall, denn die Blätter sind ein nährstoffreiches Superfood.